Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grunddaten des C20NE Motor
- Bauform: R4
- Steuerung: OHC
- Anzahl der Ventile: 8
- Hub × Bohrung (mm): 86,0 × 86,0
- Hubraum (cm³): 1998
- Leistung (kW/PS bei 1/min): 85 / 115 bei 5400
- Drehmoment (Nm bei 1/min): 170 / 3000
- Verdichtung: 9,2 : 1
- Motormanagement: Bosch Motronic ML 4.1, ab MJ90 Bosch Motronic M 1.5
- Steuerung: Zahnriemen
-
- Abgasanlage: geregelter Katalysator
 |
LEISTUNGSSTEIGERUNG FÜR DEN C20NE |
|
Der C20NE von Opel ist wohl einer der robustesten
und meist verbreitetsten Motoren die Opel jemals
entwickelt hat. Mit 2 Liter Hubraum, 8 Ventilen
und 115 PS in der gKat-Version handelt es sich
zwar nicht gerade um einen “Rennmotor” aber
um einen überaus zuverlässigen Allrounder
mit genügend Kraftreserven. Hinzu kommt
eine sehr lange Lebensdauer und die Eigenschaft
als Freiläufer einen Zahnriemenriss meist
unbeschadet zu überstehen.
Mit ein paar kleinen Tricks, relativ geringen
Kosten und wenig Aufwand kann man aus
diesem Motor noch ein zusätzliche PS
herausholen ohne seine Alltagstauglichkeit
oder Lebensdauer einzuschränken.
Dazu muss man sich nur kurz mit dem “
Vorläufer” des C20NE beschäftigen, dem
20SEH welcher einen identischen Block
hat aber einige kleine Unterschiede in der
Technik aufweist.
Er hat eine etwas schärfere Nockenwelle,
andere Kolben und keinen Katalysator.
Diese Dinge bringen ihn auf gute 130 PS.
Durch die Baugleichheit der beiden Motoren
kann man nun einige Teile aus dem 20SEH in
den C20NE übernehmen.
|

|

|
|
Die Kolben:
|
|

|

|
|
Hier sieht man sehr schön worin sich die Kolben der beiden Motoren unter- scheiden. Während der C20NE eine relativ große Mulde im Kolben hat ist die Mulde beim 20SEH um einiges kleiner.
Das schlägt sich natürlich deutlich in der Verdichtung nieder.
Beim C20NE beträgt sie: 9,2:1
Beim 20SEH beträgt sie: 10,0:1
Um diese Verdichtung nun beim C20NE zu erreichen gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann die Kolben vom 20SEH einbauen oder man plant den Kopf soweit, dass die Verdichtung auf einem ähnlichen Niveau liegt.
|
|

|

|
|
Die Nockenwelle:
|
Hier sieht man deutlich, dass die 20SEH Nockenwelle etwas andere Steuerzeiten hat wie die vom C20NE. Mit Einbau der 20SEH Nockenwelle verhilft man dem C20NE zu etwas mehr Drehfreude und ein wenig mehr Durchzug.
Mit der Erhöhung der Verdichtung und dem Einbau der Nockenwelle bekommt man ein immer noch voll alltagstaugliches Auto was aber leichter und “williger” hochdreht. Man erhält eine Steigerung von etwa 7-10 PS, da der gKat aus steuerlichen Gründen und zum bestehen der Abgasuntersuchung im Fahrzeug verbleiben muss!
Da es diese Teile mit etwas Geduld auf Schrottplätzen zu finden gibt kann man mit günstigen Mitteln (Nockenwelle + Kolben liegen etwa bei 80-100 Euro) seinem Auto auf die Sprünge helfen!
|

Quelle: www.msg-rheinsieg.de/html/c20ne.html
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (8 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|